Wippstert

Wippstert
Bachstelze:
Der seit dem 14. Jh. bezeugte Vogelname (mhd. bachstelz) ist etwa als »Bachschwanz« zu verstehen (vgl. die Artikel Bach und Sterz).
Der zweite Bestandteil wird mit Blick auf die stelzende Gangart des Wasser liebenden Vogels heute auf »stelzen« bezogen (vgl. Stelze). Entsprechendes gilt für den im oberd. Bereich auftretenden Namen Wasserstelz‹er› (ahd. waz̧z̧erstelza). Dem im Niederd. heimischen Namen Wippstert (vgl. wippen und Sterz) liegt die Vorstellung vom ständig wippenden Schwanz des Vogels zugrunde.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wippstert — (Wippsterz), 1) so v.w. Bachstelze; 2) so v.w. Seidenschwanz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bachstelze — Sf erw. fach. (15. Jh.) Stammwort. Eigentlich die im Bach stelzt . Bach kann sich darauf beziehen, daß sich der Vogel gern am Wasser aufhält; doch ist stelzen in der heutigen Bedeutung für seine Bewegungen untypisch. Vermutlich handelt es sich um …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bachstelze — Bachstelze: Der seit dem 14. Jh. bezeugte Vogelname (mhd. bachstelz) ist etwa als »Bachschwanz« zu verstehen (vgl. die Artikel ↑ Bach und ↑ Sterz). Der zweite Bestandteil wird mit Blick auf die stelzende Gangart des Wasser liebenden Vogels heute… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Quickstêrt — 1. Wann me ne Quickstert1 iutschickt, dann krig me än bunten Vugel weuer. (Sauerland.) 1) Auch Wippstêrt, von stêrt = Schwanz und quik = lebhaft, lebendig (erquicken, Quecke, Quecksilber), der niederdeutsche Name für Bach oder Ackerstelze, auch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”